Dr. Gerhard Binker

Sachverständiger und Gutachter für Schimmelpilz- und Bakterienbelastung

Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen (TÜV)


EU-zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Feuchte- und Schimmelpilzschäden


Staatlich geprüfter Desinfektor


Geprüfter Sachkundiger für Gebäudeschadstoffe (BGR 128)


Sachkundiger für den Umgang mit KMF (Mineralfasern, Glaswolle)


Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen (RLT) VDI 6022 (A)


TIB-zertifiziert nach DIN 54162 Infrarotthermographie Stufe 1 Sektor B


Fachkraft für Thermographie (TÜV)


Begasungstechniker / Raumdesinfektor nach TRGS 512 und 522


Sachkundiger für Leckortung und Zonenüberwachung


Geprüfter Wasserschaden-Sanierungstechniker


 

GUTACHTER hilft!

Fäkalkeime-Fäkalschaden-Wasserschaden-Schimmelpilze-Coliforme Keime-Hefepilze

Fäkalschäden entstehen durch den Austritt von Fäkalien-haltigen Flüssigkeiten und Feststoffen aus Toiletten-Abwasserleitungen oder durch Rückstau aus dem öffentlichen Abwasserkanalnetz oder aber bei Überschwemmungen mittels Mitführung von Fäkalien.

    

Fäkalschäden sind aus hygienischen Gründen immer unverzüglich sachverständig zu beurteilen und zu sanieren. Verzögerungen führen in der Regel zu einer Ausweitung des Schadensbereiches und damit zu deutlich steigenden Sanierungskosten. In vielen Fällen kommen Schimmelpilz-Schäden hinzu.

Ich bin Gutachter für Fäkalschäden und Schimmelpilzbefall. Ich helfe rund um die Uhr, als Hygiene-Erstinspekteur für Klimaanlagen und RLT-Anlagen VDI 6022 sowie als Staatlich geprüfter Desinfektor untersuche und bewerte ich auch in Arztpraxen, OP-Zentren, Ambulanz-Zentren, Krankenhäusern den Hygienezustand und die Raumluft mittels eines mikrobiologischen Monitorings.

              

Bei jedem Schaden durch fäkalienbelastetes Abwasser kommt es zu einer Kontamination mit meist gefährlichen Krankheitserregern, wie z.B. mit „Coliformen Keimen“.

              

Als coliforme Bakterien, fäkalcoliforme oder thermotolerante Coliforme bezeichnet man lactosespaltende gram-negative, fakultativ anaerobe, stäbchenförmige Bakterien, die Säuren und Gase innerhalb von 48 h bei 35 °C produzieren.

Hierunter fallen u.a. die Gattungen Citrobacter, Enterobacter, Escherichia und Klebsiella. Sie sind sogenannte „Indikatororganismen“ für die sanitäre Qualität von Wasser und ein Hygieneindikator in der Lebensmittelherstellung.

 

INFOBOX: Enterobacter: Bakterien der Gattung Enterobacter sind fakultativ anaerobe gram-negative Stäbchenbakterien der Familie der Enterobacteriaceae, die zur normalen Darmflora beim Menschen gehören. Die Bakterien sind peritrich begeißelt (auf der ganzen Oberfläche mit Geißeln besetzt) und kommen außerdem in fast allen Lebensräumen vor.

Nur wenige Arten der Gattung Enterobacter sind pathogen: E. aerogenes, E. cloacae und E. sakazakii sind Erreger von Harnwegsentzündung, Hirnhautentzündung oder Atemwegsentzündungen. Enterobacter-Bakterien sind chemoorganotroph, d.h. sie bauen zur Energiegewinnung organische Stoffe fakultativ anaerob ab.

 

In Anwesenheit von Sauerstoff oxidieren sie organische Stoffe zu Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser; ohne Sauerstoff unter anoxischen Bedingungen führen sie zur Energiegewinnung die 2,3-Butandiolgärung durch, wobei 2,3-Butandiol und CO2 und verschiedene Säuren gebildet werden.

                                           

               2,3-Butandiol                                                    Acetoin (3-Hydroxy-2-butanon)

Bei anderen Gattungen der Familie Enterobacteriaceae, wie z. B. Escherichia und Salmonella, dient die „Gemischte Säuregärung“ zum anaeroben Energiestoffwechsel. Hier entstehen im Gegenteil zu der Butandiolgärung als Endprodukte große Mengen von Säuren (Essigsäure, Milchsäure und Bernsteinsäure), aber kein Butandiol. Zur Unterscheidung der Enterobacteriaceae-Gattungen dient der Voges-Proskauer-Test, mit dem Acetoin (3-Hydroxy-2-butanon = Metabolit der 2,3-Butandiolgärung) nachgewiesen wird. Enterobacter und Klebsiella reagieren hierbei positiv.

 

  

Als Folgen von Fäkalschäden sind Durchfallerkrankungen beschrieben. Bei Fäkalschäden können aber auch Gelbsucht, Sommergrippe oder durch Enteroviren verursachte Erkrankungen des zentralen Nervensystems, der Hirnhaut oder des Herzens auftreten. Weiterhin sind Infektionen durch Wurmeier, Protozoen (einzellige Lebewesen, die als Parasiten leben) oder Leptospiren (gramnegative Bakterien) möglich. Auch sind allergische und toxische Reaktionen zu berücksichtigen. Die Aufnahme der Erreger erfolgt in der Regel durch Schmierinfektion oral. Sie kann auch über aufgeweichte oder rissige Haut (perkutan), Hautverletzungen und auf inhalativem Weg stattfinden (siehe hierzu: http://www.baubiologie.net/publikationen/informationsblaetter-des-vdb.html ).

Ich bin Staatlich geprüfter Desinfektor, EU-zertifizierter Schimmel-pilzsachverständiger und geprüfter Wasserschadentechniker: Gerne stehe ich Ihnen mit Rat und Tat als Gutachter im Schadensfall zur Verfügung.

              

Fäkalschaden? Wasserschaden? Schimmelbefall?
Kontaktieren Sie mich jetzt! Ich bin gespannt auf Ihre Aufgabenstellung

      

Tel.: 09123-99820 oder mail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de

Dr. Gerhard Binker


Dr. rer. nat. Gerhard Binker

Dipl. Chem. (Univ.)


Westendstrasse 3

D - 91207 Lauf a. d. Peg.

Tel.: +49 9123 99820


Ich heiße Dr. Gerhard Binker und bin Schimmelpilz-Sachverstaendiger, Schadstoff-Experte und Baubiologe.



Weitere Info's:


Binker Materialschutz GmbH

Schimmel Soforthilfe

Schimmel Sachverständiger

INGEPA GmbH